ITA AIRWAYS

Cookie-Richtlinie

1. Einleitung

Diese Cookie-Richtlinie hilt ausschließlich für die Website Italia Trasporto Aereo S.p.A (www.ita-airways.com (im Folgenden „Website") und stellt einen integralen Bestandteil der Datenschutzrichtlinie dar.

2. Was sind Cookies?

Bei einem „Cookie“ handelt es sich um eine kleine Textdatei, die an einem dafür vorgesehenen Ort auf der Festplatte des vom Benutzer verwendeten Geräts (z. B. Computer, Tablet, Smartphone usw.) beim Besuch einer Website über den Browser gespeichert werden und für deren Installation die vorherige Zustimmung des Benutzers erforderlich sein kann. Durch Cookies speichert eine Website die Aktionen und Einstellungen des Benutzers (wie z. B. Anmeldedaten, gewählte Sprache, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw,), so dass diese beim erneuten Besuch der Website oder beim Navigieren von einer Seite zur anderen nicht erneut eingegeben werden müssen. Die Cookies werden eingesetzt, um eine Computerauthentifizierung durchzuführen, Sessions zu überwachen und Informationen über die Aktivitäten der auf eine Website zugreifenden Benutzer zu speichern. Sie können auch einen eindeutigen Identifizierungscode enthalten, der es ermöglicht, die Navigation des Benutzers auf der Website zu statistischen oder Werbezwecken zu verfolgen. Der Benutzer kann während des Besuchs einer Website auf seinem Computer oder mobilen Gerät auch Cookies von anderen Websites oder Webservern als der von ihm besuchten Website erhalten (so genannte „Drittanbieter“-Cookies). Einige Funktionen könnten ohne die Verwendung von Cookies nicht ausgeführt werden. In bestimmten Fällen sind diese Cookies daher technisch notwendig für den Betrieb der Website selbst.

Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, die abhängig von ihren Eigenschaften und Funktionen unterschiedlich lange auf dem Computer oder dem mobilen Gerät des Benutzers gespeichert bleiben können: so genannte Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden; so genannte persistente Cookies, die bis zu einem bestimmten Ablaufdatum auf dem Gerät des Benutzers verbleiben.

Nach geltendem Recht ist die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers für die Verwendung von Cookies nicht immer erforderlich. Die Zustimmung ist insbesondere nicht für so genannte „technische“ oder „notwendige“ Cookies erforderlich, also solche, die ausschließlich für die Übertragung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz verwendet werden oder die für die Erbringung eines vom Benutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes unbedingt erforderlich sind. Dabei handelt es sich mit anderen Worten um Cookies, die für den Betrieb der Website unverzichtbar oder auf jeden Fall für die Durchführung der vom Benutzer gewünschten Aktivitäten erforderlich sind. Zu den notwendigen Cookies, für deren Verwendung keine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist, zählt die italienische Datenschutzbehörde (siehe die Verordnung zur Festlegung der vereinfachten Modalitäten für die Bereitstellung von Informationen und die Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies vom 8. Mai 2014 - im Folgenden die „Verordnung“ - und, neuerdings, die Leitlinie für Cookies und andere Tracking-Tools vom 10. Juni 2021 - im Folgenden die „Leitlinie“) auch:

-         statistische oder analytische Cookies von Erst- und Drittanbietern, wenn Mittel eingesetzt werden, mit denen die Identifizierungsmöglichkeiten der Cookies reduziert werden und der Drittanbieter die erfassten Daten nicht mit bereits vorhandenen Daten abgleicht, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Benutzer und die Nutzung der Website zu sammeln;

-         Navigations- oder Session-Cookies, durch deren Deaktivierung die Nutzung der über die Anmeldung zugänglichen Dienste beeinträchtigt werden könnte;

-         Funktions-Cookies, die dem Benutzer die Navigation nach bestimmten Kriterien (z. B. Sprache) ermöglichen, um den Dienst, der dem Benutzer angeboten wird, zu verbessern.

Für „Marketing-Cookies“, also solche, die die Präferenzen des Benutzers erkennen sollen, um sein Navigationserlebnis zu verbessern und zu personalisieren und/oder ihm Marketing-Mitteilungen gemäß den beim Navigieren gemachten Präferenzen zukommen zu lassen, sowie für statistische oder „Mess“-Cookies von Dritten wenn keine Mittel zur Verringerung der Identifizierungsmöglichkeiten der Cookies eingesetzt werden und der Dritte die erfassten Informationen mit bereits vorhandenen Informationen abgleicht, ist die vorherige Zustimmung des Benutzers erforderlich, wie auch für Cookies, die für die technische Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind (siehe z. B. die „Erlebnis“-Cookies, die zur Verbesserung des Benutzererlebnisses auf der Website verwendet werden).

3. Arten der von der Website verwendeten Cookies und Möglichkeiten der (De-)Aktivierung

Wir weisen darauf hin, dass die Website die folgenden Cookies verwendet, die auch einzeln deaktiviert werden können (wie im Abschnitt „Cookie-Einstellungen“ unten angegeben):

  • notwendige „technische“ Cookies: diese ermöglichen die reibungslose Funktion der Website und die Anzeige ihrer Inhalte; eine Deaktivierung dieser Cookies würde zu einer Fehlfunktion der Website führen; zu den technischen Cookies gehören auch Funktions-Cookies, die zur Aktivierung bestimmter Funktionen der Website und zur Konfiguration der Website entsprechend Ihrer Auswahl (z. B. Sprache) verwendet werden, um Ihr Navigationserlebnis zu verbessern;
  • statistische und Mess-Cookies, die für die Funktion der Website nicht relevant sind und die es dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung ermöglichen, eine statistische Überwachung der Nutzung der Website durch die Besucher durchzuführen und den Besucherverkehr zu und von der Website zu analysieren; anhand dieser Cookies kann der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung statistische Analysen durchführen, die der Verbesserung der Website und der Vereinfachung ihrer Nutzung sowie der Überwachung ihres einwandfreien Betriebs dienen. Ein Beispiel ist der Einsatz von Analyse-Cookies von Google Analytics 4, einem Produkt von Google, das dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung einen Überblick darüber verschafft, wie Benutzer mit der Website interagieren. Google Analytics 4 („GA4“) nutzt eine Reihe von Cookies, um Informationen zu sammeln und Statistiken über die Nutzung der Website durch die Besucher zu erstellen und den auf der Website stattfindenden Verkehr zu verfolgen. Wir weisen darauf hin, dass die Erfassung von Daten durch die analytischen Cookies von GA4 durch örtliche Datenzentren erfolgt (sogenannte „regionale Datenerfassung“), um einerseits die Ladeperformance der Website zu verbessern und andererseits sicherzustellen, dass die Daten von im Gebiet der Europäischen Union ansässigen Benutzern durch Geräte im Europäischen Wirtschaftsraum erfasst und verwaltet werden, bevor sie zur Datenverarbeitung an die Google Analytics-Datenzentren weitergeleitet werden. Zudem wird durch die Verwendung von GA4 die IP-Adresse nicht erfasst und/oder in irgendeiner Form gespeichert, da bestimmte Informationen über den Standort (Stadt, Breiten- und Längengrad der Stadt, Kontinent, Land, geografisches Gebiet, Subkontinent) vor dem Weiterleiten des Datenverkehrs an die Google Analytics-Server zur Verarbeitung entfernt werden. 
  • „Erlebnis“-Cookies, die die Qualität der Benutzererfahrung verbessern und Interaktionen mit externen Inhalten und Plattformen ermöglichen, wie z. B. mit Google Fonts und/oder Font Awesome verknüpfte Cookies für die Anzeige von Schriftarten auf der Website.
  • Cookies oder andere Marketing- und Profiling-Tracker von Erst- und Drittanbietern, die zur Beobachtung der vom Benutzer bei der Navigation und Nutzung der Website gemachten Einstellungen und zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um kommerzielle Mitteilungen und ein Navigationserlebnis zu ermöglichen, das den vom Benutzer bei der Navigation auf der Website gemachten Einstellungen entspricht.

Wir weisen darauf hin, dass die oben genannten Dritten personenbezogene Daten als Datenverarbeiter im Auftrag des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung gemäß spezifischer Vereinbarungen zur Datenverarbeitung nach Art. 28 der EU-Verordnung 2016/679 verarbeiten. In der Regel agieren Dritte auch als eigenständige Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten, die durch die von ihnen übermittelten Cookies erhoben werden. In diesem Fall gibt der Nutzer seine Zustimmung oder verweigert sie direkt gegenüber dem Verantwortlichen für das betreffende Cookie, auf das die Website lediglich verweist. Die Verarbeitung von durch Dritte erhobenen Daten wird durch deren Datenschutzrichtlinien geregelt, die Sie einsehen sollten und zu denen wir zu Ihrer Information Links in der Liste der Cookies auf der Website und weiter unten zur Verfügung stellen.

Die über die Website installierten Cookies werden im Folgenden detailliert beschrieben: 

Cookie-Richtlinie

4. Cookie-Einstellungen

Der Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu aktivieren/deaktivieren, indem er auf den Link „Cookie-Einstellungen bearbeiten“ im Footer der Website klickt.

Der Benutzer hat außerdem die Möglichkeit, Cookies über die spezifischen Funktionen seines Browsers (ganz oder teilweise) zuzulassen, zu blockieren oder zu löschen. Um diese Cookies zu deaktivieren oder weitere Informationen über die Einstellung Ihrer Präferenzen zur Verwendung von Cookies über Ihren Webbrowser zu erhalten, informieren Sie sich bitte über die entsprechenden Anweisungen:

Internet Explorer

Firefox

Chrome

Safari

Opera

Edge

Achtung: Wir informieren Sie darüber, dass die Deaktivierung technischer und notwendiger Cookies zur Folge haben kann, dass Sie die Website nicht mehr nutzen und ihre Inhalte nicht mehr ansehen können.

Die Verweigerung der Zustimmung zu anderen Cookies, einschließlich der Cookies von Drittanbietern, hat hingegen keine Auswirkungen auf die Funktion der Website.

Die vom Benutzer in Bezug auf die Cookies der Website getroffenen Entscheidungen werden in einem spezifischen technischen Cookie gespeichert, dessen Merkmale in der entsprechenden Cookie-Tabelle angegeben sind.

Die Einstellungen des Benutzers in Bezug auf Cookies müssen zurückgesetzt werden, wenn verschiedene Geräte oder Browser für einen Zugriff auf die Website verwendet werden. 

loader