RICHTLINIE ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DES „VOLARE“-PROGRAMMS gemäß Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) („Datenschutzrichtlinie“)
Diese Datenschutzrichtlinie wird gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 („DSGVO“) von Italia Trasporto Aereo S.p.A. („ITA Airways“ oder „Gesellschaft“) und Volare Loyalty S.p.A. („Volare“ oder „Unternehmen“) in ihrer Eigenschaft als gemeinsame Verantwortliche für die Datenverarbeitung erstellt und bezieht sich speziell auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen des von beiden Unternehmen geführten Treueprogramms „Volare“ verarbeitet werden, für das Sie sich über die entsprechende Landing Page auf der Website von ITA Airways („Website“) und/oder über die mobile App von ITA Airways anmelden können.
Wir informieren Sie darüber, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung und Speicherung, Minimierung und Genauigkeit, Integrität und Vertraulichkeit sowie auf dem Grundsatz der Rechenschaftspflicht gemäß Artikel 5 der DSGVO beruht.
„Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, das Ordnen, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
1. Gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Die gemeinsam Verantwortlichen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die als gemeinsame Veranstalter im Rahmen des Treueprogramms „VOLARE“ (das „Programm“) tätig sind, sind:
- Italia Trasporto Aereo S.p.A. in Person des gesetzlichen Vertreters mit Wohnsitz in der Via XX Settembre, Nr. 97, Rom (RM), 00187, Steuernummer und Umsatzsteuernummer 15907661001 (nachstehend „ITA Airways" genannt); und
- Volare Loyalty S.p.A., in der Person ihres gesetzlichen Vertreters, mit Sitz in Mailand (MI), Viale Giulio Richard 3/A, Steuernummer und Umsatzsteuernummer 12281660964, Mailand R.E.A. Nr. 2651110 (im Folgenden „Volare“);
Im weiteren Verlauf dieser Datenschutzrichtlinie werden ITA Airways und Volare auch einzeln als „gemeinsam Verantwortlicher“ und gemeinsam als„gemeinsam Verantwortliche“ bezeichnet, da sie gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung im Rahmen des Programms durch den Abschluss einer speziellen Vereinbarung gemäß Art. 26 der DSGVO festgelegt haben.
Wir informieren Sie außerdem darüber, dass die gemeinsam Verantwortlichen einen Datenschutzbeauftragten (im Folgenden „Datenschutzbeauftragter“ oder „DSB“) ernannt haben, der unter den folgenden Adressen kontaktiert werden kann:
- E-Mail unter: dpo@ita-airways.com
- mit normaler Post an die Adresse von Italia Trasporto Aereo S.p.A. mit Sitz in Rom (RM), via XX Settembre n. 97, 00187, c/o Data Protection Officer.
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir
Die gemeinsam Verantwortlichen erheben die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie (der Begriff „personenbezogene Daten“ bezieht sich auf alle unten aufgeführten Kategorien, die zusammen berücksichtigt werden):
- Personenbezogene Daten und Kontaktdaten – Informationen zu Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Identifikationsnummer Ihres persönlichen Kontos für den Zugriff auf den Bereich der ITA Airways-Website, der dem Programm gewidmet ist. Bei Bedarf können sich diese Daten auch auf den Erziehungsberechtigten beziehen.
- Angaben zu den Transaktionen – Angaben bezüglich Ihrer Transaktionen (erfolgte Transaktionen) zu Flügen, erworbenen Dienstleistungen sowie mit den Programmpartnern durchgeführte Aktivitäten und abgeschlossene Transaktionen.
- Freiwillig von Ihnen bereitgestellte Interessen und Daten – Angaben, die Sie uns über Ihre Reisepräferenzen oder andere Interessen, den Namen Ihres Unternehmens, Ihre berufliche Situation, Ihre bevorzugte Kontaktaufnahme, Ihre Teilnahme an Treueprogrammen anderer Fluggesellschaften oder andere personenbezogene Daten bereitstellen.
- Navigationsdaten – Informationen über die Art und Weise, wie Sie die Website nutzen, unsere Mitteilungen öffnen oder weiterleiten, einschließlich der durch Cookies gesammelten Informationen (unsere Cookie-Richtlinie finden Sie unter folgendem Link).
In Bezug auf die Quelle, aus der die oben genannten personenbezogenen Daten stammen, wird darauf hingewiesen, dass personenbezogene Daten in der Regel direkt bei Ihnen erhoben werden. In einigen Fällen können die gemeinsam Verantwortlichen diese Daten jedoch von unabhängigen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung erhalten. So könnte ITA Airways im Rahmen des Programms Informationen, die sie als unabhängiger Verantwortlicher gesammelt hat, wie z. B. die von Ihnen als volljährigem Mitglied über minderjährige Mitglieder bereitgestellten Informationen, oder Informationen über von Ihnen durchgeführte Transaktionen oder ITA Airways-Flüge, an Volare weitergeben. Ebenso können Ihre personenbezogenen Daten von den gemeinsam Verantwortlichen über Dritte, wie z. B. Programmpartner, erfasst werden.
3. Wie erheben wir Ihre personenbezogenen Daten
Die gemeinsam Verantwortlichen erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter folgenden Umständen:
- im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Programm über das Online-Formular, indem Sie auf den Bereich VOLARE der Website www.ita-airways.com (die „Website“) zugreifen; oder
- im Rahmen Ihrer Registrierung für die mobile App des Programms mit dem Namen ITA Airways, die automatisch auch Ihre Anmeldung für das Programm beinhaltet.
Wenn Sie im Rahmen der Teilnahme am Programm personenbezogene Daten Dritter zur Verfügung stellen, die dem zugestimmt haben, müssen Sie sich im Voraus vergewissern, dass diese Dritten diese Datenschutzrichtlinie gelesen haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie über Ihren persönlichen Bereich auf unserer Website in Bezug auf das Programm Informationen an die gemeinsam Verantwortlichen übermitteln, die personenbezogene Daten anderer Personen enthalten könnten, wie z. B. Informationen über minderjährige Mitglieder und/oder andere Familienmitglieder.
Wir bitten Sie uns dabei zu helfen, Ihre personenbezogenen Daten auf dem neuesten Stand zu halten, indem Sie uns über jede Änderung der in Absatz 12 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontakte informieren.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von den gemeinsam Verantwortlichen aufgrund der jeweils angegebenen Rechtsgrundlage für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeitet.
a) Operative Verwaltung Ihrer Anmeldung zum Programm und damit eng verbundene Zwecke.
Die gemeinsam Verantwortlichen erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und Kontaktdaten, Daten zu Transaktionen und Ihren Interessen sowie Daten, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen, um: (i) Ihrer Anfrage zur Teilnahme am Programm nachzukommen und diese zu bearbeiten, einschließlich der Überprüfung der Daten des Erziehungsberechtigten, falls zutreffend; (ii) Ihnen Mitteilungen zu senden, die für Ihre Eigenschaft als Mitglied des Programms relevant sind und sich auf mögliche Fristen und/oder Vorteile im Zusammenhang mit dem Programm selbst beziehen; (iii) alle vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und Ihre Anfragen im Zusammenhang mit dem Programm zu bearbeiten (einschließlich z. B. Anfragen nach Prämien oder Informationen). Darüber hinaus behalten sich die gemeinsamen Verantwortlichen das Recht vor, die Daten auf Tippfehler zu überprüfen und zu korrigieren, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Teilnahme am Programm zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, gemäß Art. 6, Abs. 1(b) der Datenschutz-Grundverordnung.
b) Direktmarketing.
Für die Zusendung von Werbe- und Marketingmitteilungen durch die gemeinsam Verantwortlichen, einschließlich Newsletter, Werbeangebote, Treueprogramme, Rabatte, Verkaufsaktionen, Werbematerial, Direktverkauf und Marktforschung über Produkte und Dienstleistungen der gemeinsam Verantwortlichen sowie über Werbeaktionen und kommerzielle Co-Marketing-Initiativen, die mit externen Geschäftspartnern durchgeführt werden – aus Bereichen wie Telekommunikation, Vertrieb, Energie, Lebensmittel, Finanzen, Automobil, Textilien und Mode, Transport – über automatisierte (E-Mail, SMS, MMS, Fax, WhatsApp, Push-Benachrichtigungen, Telefon ohne Vermittler, Nutzung sozialer Netzwerke) und nicht automatisierte (Papierpost und Telefon mit Vermittler).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre ausdrückliche und spezifische Zustimmung gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der GSDVO; das Versäumnis diese Einwilligung zu erteilen, schließt Ihre Anmeldung zum Programm weder aus noch hat sie Konsequenzen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die gemeinsam Verantwortlichen für diesen Zweck des Direktmarketings eine einzige Zustimmung einholen, die sowohl die Verwendung automatisierter als auch nicht automatisierter Mittel umfasst, gemäß der Allgemeinen Verfügung der Datenschutzbehörde „Richtlinien für Werbeaktivitäten und die Bekämpfung von Spam“ vom 4. Juli 2013, so dass Sie das Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 der Verordnung oder die teilweise oder vollständige Rücknahme der erteilten Zustimmung gemäß Art. 7 der Verordnung, d. h. die Verweigerung oder Rücknahme der Zustimmung, beispielsweise nur für den Versand von Mitteilungen mit automatisierten Mitteln, ausüben können.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Marketingzwecke, einschließlich des Erhalts von Newslettern, widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit tun, indem Sie sich an die gemeinsam Verantwortlichen und/oder den Datenschutzbeauftragten unter den in Absatz 12 dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten wenden oder auch über den Link am Ende jeder dieser E-Mails.
c) Profilerstellung und Datenanreicherung (sog. Data Enrichment).
Mit Ihrer ausdrücklichen und spezifischen Zustimmung verarbeiten die gemeinsam Verantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten und Kontaktdaten, Daten zu Transaktionen und Ihren Interessen sowie die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten Daten und Navigationsdaten, die online über Tracker (z. B. Cookies, Pixel-Tags usw.) auf der Website des Programms oder auf Websites Dritter, zum Zwecke der Profilerstellung mit personalisierten Auswirkungen, durch eine statistische Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Analyse Ihrer Interessen, Gewohnheiten und Kaufentscheidungen oder in Bezug auf die Nutzung der Website, um ein individuelles Profil von Ihnen zu erstellen, auch durch Informationen aus öffentlichen Quellen oder von Programmpartnern, um Dienstleistungen und/oder Produkte der gemeinsam Verantwortlichen entsprechend Ihren Bedürfnissen und Vorlieben zu entwickeln, zu bewerben und bereitzustellen und um gezielte digitale Kampagnen zu entwickeln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre ausdrückliche und spezifische Zustimmung gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) der GSDVO; das Versäumnis diese zu erteilen, schließt Ihre Anmeldung zum Programm weder aus noch hat sie Konsequenzen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die weitere Verarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Anfrage an die unter Absatz 12 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontakte richten.
d) Zwecke im Zusammenhang mit Verpflichtungen, die durch Gesetze, Verordnungen oder europäische Rechtsvorschriften, durch gesetzlich legitimierte Bestimmungen/Anfragen von Behörden und/oder von Aufsichts- und Kontrollbehörden vorgesehen sind.
Die gemeinsam Verantwortlichen können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, an die die gemeinsam Verantwortlichen selbst gebunden sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, denen die gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. c) der Datenschutz-Grundverordnung.
e) Verteidigung von Rechten im Rahmen von gerichtlichen, administrativen oder außergerichtlichen Verfahren sowie im Zusammenhang mit Streitigkeiten bezüglich des Programms und der damit zusammenhängenden Dienstleistungen.
Die gemeinsam Verantwortlichen können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um ihre Rechte zu verteidigen oder um Ansprüche gegen Sie oder Dritte geltend zu machen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: die Verfolgung eines berechtigten Interesses der gemeinsam Verantwortlichen am Schutz ihrer Rechte gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. f) der Datenschutz-Grundverordnung.
5. Obligatorische oder fakultative Bereitstellung der Daten und Folgen einer etwaigen Verweigerung der Bereitstellung
Die Angabe der im Anmeldeformular für das Programm geforderten personenbezogenen Daten, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, ist obligatorisch, da diese personenbezogenen Daten für Ihre Anmeldung zum Programm erforderlich sind; die Nichtangabe dieser personenbezogenen Daten führt dazu, dass die Anmeldung nicht abgeschlossen werden kann. Die Bereitstellung weiterer personenbezogener Daten ohne Sternchen (*) ist fakultativ und die Nichtbereitstellung derselben hat keine Auswirkungen auf Ihre Anmeldung zum Programm.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die im vorstehenden Absatz 4 Buchstabe a) dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke ist obligatorisch, da sie für Ihre Anmeldung zum Programm erforderlich ist.
Die Erteilung der Zustimmung zu den in Absatz 4 Buchstaben b) und c) dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken ist freiwillig, und die Nichterteilung hat keine Auswirkungen auf Ihre Teilnahme am Programm.
Für die in Absatz 4 Buchstaben d) und e) dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke ist keine neue und spezifische Bereitstellung von Daten erforderlich, da die gemeinsam Verantwortlichen diese zusätzlichen Zwecke gegebenenfalls verfolgen, indem sie die für die oben genannten Zwecke erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten, die mit dieser Richtlinie vereinbar sind (auch aufgrund des Kontexts, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, der Beziehung zwischen Ihnen und den gemeinsam Verantwortlichen, der Art der personenbezogenen Daten selbst und der angemessenen Garantien für deren Verarbeitung).
6. Wie sichern wir Ihre personenbezogenen Daten
Die gemeinsam Verantwortlichen ergreifen geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, der Unversehrtheit und Zugänglichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
Alle Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Servern (oder sicheren Papierkopien) der gemeinsam Verantwortlichen oder ihrer jeweiligen Lieferanten im Gebiet der Europäischen Union gespeichert und sind gemäß unseren Sicherheitsstandards und -richtlinien (oder gleichwertigen Standards für unsere Lieferanten) zugänglich und nutzbar.
Wenn die gemeinsam Verantwortlichen Ihnen ein Passwort zur Verfügung gestellt haben (oder Sie eines gewählt haben), das Ihnen den Zugang zu Ihrem persönlichen Bereich auf unserer Website, zu den von uns bereitgestellten Anwendungen oder Diensten ermöglicht, sind Sie für die Geheimhaltung dieses Passworts und die Einhaltung aller anderen von uns angegebenen Sicherheitsverfahren verantwortlich.
7. Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten
Die gemeinsam Verantwortlichen bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder für andere damit verbundene rechtmäßige Zwecke erforderlich ist. Wenn die personenbezogenen Daten daher für zwei unterschiedliche Zwecke verarbeitet werden, speichern wir diese personenbezogenen Daten bis der Zweck mit der längeren Frist endet, die personenbezogenen Daten werden jedoch nicht mehr für den Zweck verarbeitet, dessen Frist abgelaufen ist.
Wir beschränken den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten auf diejenigen, die diese für Zwecke verarbeiten müssen, die für das Programm relevant sind.
Ihre personenbezogenen Daten, die nicht mehr erforderlich sind oder für deren Speicherung keine gesetzlichen Voraussetzung mehr bestehen, werden irreversibel anonymisiert (und können auf diese Weise gespeichert werden) oder sicher vernichtet.
Nachfolgend geben wir die Speicherzeiten in Bezug auf die verschiedenen oben aufgeführten Zwecke an:
- Personen- und Kontaktdaten, Angaben zu Ihren Transaktionen und Interessen sowie freiwillig von Ihnen bereitgestellten Daten, die zur Anmeldung und operativen Verwaltung des Programms verarbeitet werden: die gemeinsam Verantwortlichen speichern diese personenbezogenen Daten über die gesamte Dauer Ihrer Anmeldung zum Programm und in keinem Fall länger als 10 Jahre nach der Kündigung des Programms in Erfüllung zivilrechtlicher, buchhalterischer und steuerlicher Pflichten gemäß den geltenden Gesetzen.
- Daten zu Ihren Interessen, von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellte Daten und Transaktionsdaten, die zum Zwecke der Profilerstellung verarbeitet werden: Wenn Sie der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zwecke der Profilerstellung zugestimmt haben, werden diese Daten für einen Zeitraum von 12 Monaten ab der Erhebung gespeichert, es sei denn, Sie machen von Ihrem Widerrufsrecht vor Ablauf dieser Frist Gebrauch. Es liegt jedoch in der Verantwortung der gemeinsam Verantwortlichen, Ihre Zustimmung zu diesem Zweck regelmäßig zu aktualisieren, um Ihre Entscheidungen zu respektieren.
- Persönliche Daten und Kontaktdaten sowie Daten zu Transaktionen, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden: Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, die nur die Verwendung von persönlichen Daten und Kontaktdaten vorsieht, werden diese für 24 Monate ab der Erhebung in der Marketingdatenbank gespeichert, es sei denn, Sie üben Ihr Widerrufsrecht vor Ablauf dieser Frist aus; es liegt jedoch in der Verantwortung der gemeinsamen Verantwortlichen, Ihre Zustimmung zu diesem Zweck regelmäßig zu aktualisieren, um Ihre Entscheidungen zu respektieren.
- Navigationsdaten: Diese personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Ihr „VOLARE“-Profil aktiv ist. Die Aufbewahrungszeiten der verschiedenen möglicherweise verwendeten Cookies können Sie in der entsprechenden Cookie-Richtlinie unter folgendem Link einsehen
Unter besonderer Bezugnahme auf den Schutz der Rechte von ITA vor Gericht oder bei Anfragen einer Behörde werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten von den gemeinsam Verantwortlichen so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung der Anfrage oder die Wahrung der eigenen Rechte erforderlich ist.
8. Mit wem können wir Ihre personenbezogenen Daten teilen
Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden an:
- Personen, die von den gemeinsam Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 29 der DSGVO und Art. 2-quaterdecies des Datenschutzgesetzes ermächtigt wurden (z. B. das für die Verwaltung der Informationssysteme zuständige Personal usw.);
- Stellen oder Behörden, denen Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen der Europäischen Union oder des Mitgliedstaats, dem die gemeinsam Verantwortlichen unterliegen, mitgeteilt werden müssen;
- Banken und Bezahlunternehmen;
- Dritte wie Anwaltskanzleien und öffentliche Behörden, an die wir uns wenden, um die Regelungen des Programms einzuhalten oder anzuwenden oder um alle unsere anderen legitimen Interessen zu wahren;
- Dritte wie Polizei und öffentliche Behörden zum Schutz unserer Rechte oder aufgrund einer von ihnen gültig gestellten Anfrage hin;
- Personen, die bei der Erbringung von Dienstleistungen typischerweise als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO fungieren (z. B. Unternehmen, die IT-Infrastruktur sowie IT-Support und -Beratung sowie die Entwicklung und Implementierung von Software und Websites anbieten);
- Unternehmen, die nützliche Dienstleistungen zur Personalisierung und Optimierung unserer Dienstleistungen anbieten, einschließlich solcher zur Bereitstellung und Verwaltung des Kundendienstes; · Unternehmen, die nützliche Dienstleistungen zur Analyse und Entwicklung von Daten sowie zur Verarbeitung und Durchführung von Marktforschung anbieten. Die gemeinsam Verantwortlichen führen eine aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter und stellen sicher, dass die betroffene Person diese Liste am oben genannten Sitz einsehen kann, indem sie eine schriftliche Anfrage an die gemeinsam Verantwortlichen unter den in Abschnitt 12 dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Adressen sendet.
Die eventuelle Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt unter vollständiger Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO und der geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Bitte kontaktieren Sie uns unter den in Absatz 12 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontakten, wenn Sie die Liste der Verantwortlichen für die Verarbeitung und der anderen Parteien einsehen möchten, denen wir Ihre personenbezogenen Daten mitteilen.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
9. Übertragung der personenbezogenen Daten in Drittländer
Für die Durchführung einiger der Tätigkeiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die gemeinsam Verantwortlichen diese an externe Personen in Ländern weitergeben, die nicht zur Europäischen Union (EU) oder zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören (im Folgenden „Drittländer“ genannt) und die möglicherweise ein geringeres Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gewährleisten als das innerhalb der Europäischen Union garantierte.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch die gemeinsam Verantwortlichen an Personen in Drittländern erfolgt in jedem Fall in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetze und auf der Grundlage einer der in Art. 44 ff. der DSGVO vorgesehenen angemessenen Garantien, wie z. B. der Annahme von Standardklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, die Auswahl von Personen, die an internationalen Programmen für den freien Datenverkehr teilnehmen oder in Ländern tätig sind, die von der Europäischen Kommission als sicher eingestuft werden, unter Beachtung der Empfehlungen 01/2020, die am 10. November 2020 vom Europäischen Datenschutzausschuss (European Data Protection Board) verabschiedet wurden. Weitere Informationen über die durchgeführten Datenübertragungen und die zu diesem Zweck getroffenen Garantien können Sie auf Anfrage bei den gemeinsam Verantwortlichen und/oder dem Datenschutzbeauftragten unter den in Absatz 12 dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten anfordern.
Die Annahme der oben genannten Standardklauseln erfolgt je nach ihrer Rolle in Bezug auf die Verarbeitung. Diese Personen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entweder als unabhängige Verantwortliche für die Verarbeitung oder als Auftragsverarbeiter, die regelmäßig von den gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 28 der DSGVO benannt werden.
Sie können den gemeinsam Verantwortlichen jederzeit unter Verwendung der in Absatz 12 dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten schreiben und fragen, an welche Personen die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, sowie eine Kopie der für die Übermittlung getroffenen Sicherheitsvorkehrungen erhalten.
10. Eventuelle automatisierte Entscheidungsprozesse
Die gemeinsam Verantwortlichen verwenden keine automatisierten Prozesse zur Entscheidungsfindung, einschließlich der Profilerstellung, ohne Ihre Zustimmung.
11. Ihre Datenschutzrechte und Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Zu den Bedingungen der GSDVO haben Sie jederzeit das Recht, die gemeinsam Verantwortlichen um Folgendes zu bitten:
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
- die Berichtigung und Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten, die sich im Besitz der gemeinsam Verantwortlichen befinden und die Sie für unrichtig halten, wie in Art. 16 der DSGVO vorgesehen,
- die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, für die es keine rechtliche Grundlage für ihre Verarbeitung mehr gibt, wie in Art. 17 der DSGVO vorgesehen,
- die Einschränkung der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn einer der in Art. 18 der DSGVO vorgesehenen Fälle vorliegt,
- die Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format für die Verarbeitung auf der Grundlage des Vertragsverhältnisses (sog. Portabilität), wie in Art. 20 der DSGVO vorgesehen,
- nicht Entscheidungen unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruhen und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten, wenn Sie nicht gemäß Art. 22 DSGVO Ihre vorherige Einwilligung gegeben haben,
- die jederzeitige Widerrufung Ihrer Zustimmung, falls die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung beruht. Es wird darauf hingewiesen, dass der etwaige Widerruf der Einwilligung nur im Hinblick auf die weitere Verarbeitung wirksam wird, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Widerspruchsrecht: Zusätzlich zu den oben aufgeführten Rechten haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, die zur Verfolgung des berechtigten Interesses der gemeinsam Verantwortlichen und zur Verarbeitung zu Marketingzwecken, einschließlich der Profilerstellung, soweit diese mit diesem Marketing verbunden ist, durchgeführt wird.
Um die oben genannten Rechte gegenüber den gemeinsam Verantwortlichen auszuüben, können Sie Ihre Mitteilung an die im folgenden Absatz 12 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Kontakte richten und dabei Folgendes angeben: (i) Ihren Vor- und Nachnamen, (ii) Ihre bei der Registrierung für das Programm angegebene E-Mail-Adresse und (iii) die Einzelheiten der Anfrage.
Die Ausübung dieser Rechte unterliegt einigen Ausnahmen, die dem Schutz des öffentlichen Interesses (z. B. Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten) und unserer Interessen (z. B. Wahrung des Geschäftsgeheimnisses) dienen. Im Falle, dass Sie eines der oben genannten Rechte ausüben sollten, ist es unsere Pflicht zu prüfen, ob Sie berechtigt sind, dieses auszuüben und werden Ihnen in der Regel innerhalb eines Monats antworten.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO und der Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, indem Sie die auf der Website www.garanteprivacy.it verfügbaren Kontaktdaten verwenden oder die entsprechenden Gerichte anzurufen.
12. Kontaktdaten der gemeinsam Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten / Data Protection Officer („DPO“)
Sie können sich jederzeit an die gemeinsam Verantwortlichen unter der folgenden E-Mail-Adresse wenden, die als einzige Kontaktstelle für die Ausübung Ihrer Rechte bestimmt ist: dpo@ita-airways.com, oder unter den folgenden E-Mail-Adressen:
- für ITA Airways: italiatrasportoaereo@legalmail.it;
- für Volare: volareloyalty@legalmail.it.
In diesem Zusammenhang weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihre Rechte gegenüber und/oder gegen jeden gemeinsam Verantwortlichen ausüben können, auch über die in Artikel 1 dieser Datenschutzrichtlinie genannten Kontaktdaten.
Zu den gleichen Zwecken können Sie sich auch an den von ITA Airways und Volare ernannten Datenschutzbeauftragten (DPO) wenden, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: dpo@ita-airways.com.
13. Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung
Der wesentliche Inhalt der zwischen ITA Airways und Volare unterzeichneten Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung – die sich mit der transparenten Festlegung der jeweiligen Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Einhaltung der sich aus der DSGVO ergebenden Verpflichtungen befasst, insbesondere im Hinblick auf die Ausübung Ihrer Rechte und die jeweiligen Funktionen zur Kommunikation dieser Datenschutzrichtlinie – ist auf Anfrage unter folgender Adresse erhältlich: dpo@ita-airways.com.
14. Änderungen
Die gemeinsam Verantwortlichen behalten sich das Recht vor, den Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie ganz oder teilweise zu ändern oder einfach zu aktualisieren, auch aufgrund von Änderungen der geltenden Gesetzgebung. Sie werden über solche Änderungen informiert, sobald sie eingeführt werden.