Organisation Ihrer Reise

Reisedokumente, Sonderbetreuung, werdende Mütter, Kinder und Haustiere: Informationen, um Ihre Reise besser zu organisieren.

Gesundheit und Wohlbefinden während der Reise

Flugreisen erfordern bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere für Personen, die an bestimmten Krankheiten leiden oder während des Fluges Geräte und Medikamente benötigen. Hier finden Sie praktische Informationen für eine sichere und entspannte Reise, unabhängig davon, ob Sie besondere gesundheitliche Bedürfnisse haben oder einfach nur die bewährten Maßnahmen für Ihr Wohlbefinden an Bord befolgen möchten.

Nachstehend finden Sie Informationen über die

Beförderung von Arzneimitteln

Wenn Sie Medikamente und/oder medizinische Geräte mit sich führen, beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise:

  • Medikamente und medizinische Geräte müssen im Handgepäck mitgeführt werden, um Schäden durch Temperaturschwankungen zu vermeiden und die Verfügbarkeit während des Fluges zu gewährleisten.
  • Es ist ein ärztliches Attest erforderlich, in dem die Verschreibung und die Menge der zu befördernden Medikamente angegeben sind. Das Ausstellungsdatum des Attests darf nicht länger als 12 Monate vor dem Reisedatum liegen.
  • Bitte bringen Sie auch die Packungsbeilage des Arzneimittels mit, um eventuelle Kontrollen zu erleichtern und die Identifizierung des Arzneimittels zu vereinfachen.
  • Wenn Sie an Bord Spritzen verwenden müssen, informieren Sie bitte das Kabinenpersonal, um eine ordnungsgemäße Entsorgung sicherzustellen.

Hinweis: ITA Airways bietet keine Kühlkette an Bord an. Um Medikamente kühl zu halten, können Sie eine Kühltasche mit Trockeneis oder Kühlakkus verwenden, maximal 2,5 kg pro Person.

Diabetes und Insulin

Wenn Sie an Diabetes leiden, können Sie ohne besondere Einschränkungen fliegen, aber einige Vorsichtsmaßnahmen sind unerlässlich:

  • Wie bei der Beförderung anderer Medikamente empfehlen wir Ihnen, Insulin und andere notwendige Geräte in Ihrem Handgepäck mitzuführen.
  • Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Flug ist nicht erforderlich, wenn in den letzten 30 Tagen vor der Reise kein Krankenhausaufenthalt stattgefunden hat.
  • Sie dürfen die für die gesamte Reise erforderliche Insulinmenge mit in die Kabine nehmen, d. h. für den Hinflug, den Aufenthalt und den Rückflug.
  • Bei den Sicherheitskontrollen reicht es aus, das Original des ärztlichen Attests (nicht älter als 30 Tage) mit Angaben zur Menge, zur Art der Verabreichung und der Packungsbeilage des Medikaments vorzulegen.

Probleme mit der Atmung

Wenn Sie einen Sauerstoffkonzentrator verwenden oder eine sauerstofftherapeutische Behandlung benötigen, sollten Sie sich im Voraus organisieren, um stressfrei verreisen zu können.

Reisen mit POC (tragbarer Sauerstoffkonzentrator)

  • Das Gerät ist an Bord erlaubt, wenn es in der Liste der zugelassenen Geräte aufgeführt ist. Hier prüfen.
  • Das Ausfüllen eines Gesundheitsformular „MEDIF) ist nicht erforderlich. Es reicht ein ärztliches Attest, in dem Folgendes angegeben ist:
    • Autonomie bei der Nutzung oder die Notwendigkeit einer Begleitperson:
    • voraussichtliche Nutzungsdauer während des Fluges
    • maximal erforderlicher Sauerstofffluss

Antrag auf Sauerstofftherapie an Bord

Für Anfragen aus dem Ausland hier prüfen

Ob der Service angeboten werden kann, hängt von der Menge des vom Fluggast benötigten Sauerstoffs und der Flugdauer ab.

  • Der Fluggast, der mit einem Sauerstofftherapiegerät reist, muss unbedingt über Folgendes verfügen:
    • ärztliches Attest (MEDIF);
    • Formular A (Antrag auf Unterstützung);
    • Begleitperson.

Wenn medizinische Hilfe erforderlich ist, muss die Begleitperson ein Arzt oder eine Krankenschwester sein.

  • Die Kosten für die Betreuung und Beförderung am Boden (z. B. Krankenwagen) gehen zu Lasten des Fluggastes.

Allergien

Wir sind bestrebt, Fluggästen mit Allergien den bestmöglichen Service zu bieten.

Aufgrund der Komplexität der Zubereitung und Beförderung von Mahlzeiten an Bord können wir jedoch nicht garantieren, dass die Mahlzeiten vollständig allergenfrei sind und dass die Mahlzeiten oder Snacks, die anderen Fluggästen an Bord unserer Flüge angeboten werden, keinerlei Erdnüsse oder daraus gewonnene Substanzen enthalten.

Empfehlungen für Fluggäste mit Erdnussallergie

  • Bitte führen Sie stets die zur Behandlung Ihrer Allergie erforderlichen Medikamente mit sich (EpiPen, Anaphylaxie-Medikamente, Kühltasche sowie alle weiteren von Ihrem behandelnden Arzt oder Facharzt empfohlenen Mittel).
  • Tragen Sie ein Armband, das auf Ihre Allergie hinweist.
  • Reisen Sie nach Möglichkeit mit einer Begleitperson, die in der Verabreichung des Medikaments geschult ist.
  • Wenn Sie alleine reisen, müssen Sie in der Lage sein, das Medikament selbst einzunehmen.

Herzschrittmacher und implantierte medizinische Geräte

Fluggäste mit Herzschrittmachern oder anderen batteriebetriebenen medizinischen Geräten, einschließlich solcher mit Lithiumbatterien oder Radiopharmaka:

  •  für die Reise ist keine Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich.
  • sie müssen ihren Herzschrittmacherausweis bei den Sicherheitskontrollen vorzeigen.

Jetlag

Sie können die Auswirkungen des Jetlags mit ein paar kleinen Maßnahmen verringern:

  • schlafen Sie sich vor dem Flug gut aus;
  •  wenn Sie sich nicht länger als zwei Tage am Reiseziel aufhalten, sollten Sie Ihre innere Uhr auf die Zeit zu Hause eingestellt lassen.
  • bei einem längeren Aufenthalt sollten Sie sich an gesunde Lebensgewohnheiten halten, um sich schnell an die örtliche Zeit anzupassen.

Generell gilt, dass man sich schneller von einem Jetlag erholt, wenn man in Richtung Westen reist.

Enterale und parenterale Ernährung

Enterale und parenterale Ernährung sind künstliche Ernährungstechniken, mit denen Nährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Lipide) in einfacher Form direkt in den Verdauungstrakt oder in den Blutkreislauf zugeführt werden können.

Wenn die Grunderkrankung stabil ist und Sie Nährstoffbeutel, Infusionspumpen oder Sonden mitführen müssen, reicht ein fachärztliches Attest aus, das den täglichen Bedarf bescheinigt.

Im Falle mehrerer Pathologien ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Flug erforderlich (MEDIF).

loader